Die Grossen breiten sich aus, die Kleinen sind unter Druck: neuer Säugetieratlas für die Schweiz und Liechtenstein

 

Unter den wilden Säugetieren ist es der Rotfuchs, der in der Stadt am häufigsten meinen Weg kreuzt. In den vergangenen Jahren ist der Fuchs zu einem waschechten Städter geworden. In Zürich unterscheidet sich die städtische von der ländlichen Fuchspopulation inzwischen genetisch. Es gibt also, wenn man so will, Zürcher Stadt- und Landfüchse. Den Füchsen gefällt es in den Städten mit ihrem reichlichen Nahrungsangebot so gut, dass dort die Fuchsdichte höher ist als im Umland.

Ein weiteres Säugetier, das ich vor allem entlang der Seepromenade und der Flüsse, die Zürich durchqueren, immer wieder beobachten kann, ist die Wanderratte: eine der häufigsten Säugetierart der Welt. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts lebt die Wanderrate auch in der Schweiz. An den Sommerabenden tauchen dann die Zwergfledermäuse auf, die ums Haus und um die Bäume Mücken jagen.

Igel – ein seltener Anblick

Viel seltener ist hingegen die Begegnung mit dem Igel – oder genauer: mit dem Braunbrustigel – geworden. In meiner Kindheit war dies noch anders. Doch in den vergangenen 25 Jahren hat der Bestand in Zürich um 40 Prozent abgenommen. Die Gründe für diesen starken Rückgang sind noch unklar. Die bauliche Verdichtung sowie weniger naturnahe Gärten könnten eine Rolle spielen.

Diese vier Arten stehen beispielhaft für die insgesamt 99 Säugetierarten, die derzeit in der Schweiz vorkommen. Sie alle stellt der neue „Atlas der Säugetiere: Schweiz und Liechtenstein“ ausführlich vor. Die letzte Ausgabe des Schweizer Säugetieratlas’ liegt bereits ein Vierteljahrhundert zurück. Daher entschied sich die Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie, die neusten Entwicklungen in der eidgenössischen Säugetierwelt aufzuarbeiten.

Seit der letzten grossen Datenerhebung ist einiges geschehen. Die Bestände vieler Säugetierarten sind teils erheblichen Veränderungen unterworfen. So gibt es von Neuzugängen zu berichten. Zwölf Säugetierarten sind hinzugekommen. Zum Beispiel sind der Wolf und der Fischotter zurück im Land. Und die Walliser Spitzmaus sowie die Kryptische Fledermaus stehen auf der Liste der Neuentdeckungen. Allerdings waren diese beiden schon vorher da. Dank genauerer Bestimmungsmethoden konnten sie als eigenständige Arten definiert werden.

Nach dem Schweizerischen Brutvogelatlas von 2018 folgt hier also gleich ein weiteres Standardwerk zur Fauna der Schweiz. Über eine Millionen Beobachtungsdaten, die zwischen 2000 und 2019 anfielen, sind dafür ausgewertet worden. 

Weiterlesen

Ein Quallen-Atlas zum Schwelgen

Jellyfish Atlas_Discomedusae_Pelagiidae_Chrysaora fuscescens_S345©Photo T. Murai
Chrysaora fuscescens (Bild: T. Murai; aus dem besprochenen Buch)

In der Rangliste der Beliebtheit stehen sie weit unten: die Quallen. Vielen vergällen Schwärme giftiger Medusen die Badeferien, wenn sie sich an Stränden breitmachen. Andernorts verstopfen sie die Rohrleitungen von Kühlsystemen und sorgen dafür, dass die daran angeschlossenen AKW-Reaktoren heruntergefahren werden müssen. Und Fischern bereiten sie Probleme, wenn sie in grosser Zahl in die Netze geraten und wegen ihres Gewichts Boote zum Kentern bringen können.

Man kennt die Geschichten von den Qualleninvasionen mittlerweile, sie machen regelmässig die Runde in den Medien. Was viele aber nicht kennen, sind die Quallen selber. Weiterlesen

Einblick in die Fledermauswelt dank Maschinen

Free-tailed_bats
Nächtlicher Ausflug von Fledermäusen. (Bild: Cliff Cooper)

Um zu wissen, was fehlt, muss man eine Ahnung davon haben, was überhaupt da ist. Bei nachtaktiven Fledermäusen ist das gar nicht so einfach. Doch zum Glück geben Fledermäuse Laute von sich, um sich zu orientieren. Teilweise liegen die Echolotungen im Hörbereich des Menschen, andernfalls kann man sie dank Technik hörbar machen.

Allerdings sind die Rufe der Fledermäuse nicht in allen Fällen leicht voneinander unterscheidbar. Doch nun ist es gelungen, eine Methode zu entwickeln, die ein erstaunlich gutes Ergebnis bei der Bestimmung von Fledermäusen erzielt. Weiterlesen

Schmetterlinge im Schatten

meadow-brown-562458_1280
Das Grosse Ochsenauge schlägt sich gut: Es stellt an seine Umwelt keine allzu grossen Ansprüche.

Zum Frühlingsanfang eine gute und eine schlechte Notiz.

Zuerst die gute. In den Anden Ecuadors fand man viel mehr Spanner – eine Familie der Schmetterlinge – als bisher angenommen. Im untersuchten Gebiet von rund 25 Quadratkilometer Grösse zwischen 1020 und 3021 Meter über Meer gingen den Forschern 1857 verschiedene dieser Nachtfalter in die Lichtfalle. Zuvor bekannt waren „lediglich“ 1010. Weltweit gibt es ca. 26’000 Arten von Spannern.

Und nun die schlechte Nachricht – aus unseren Breitengraden. Zwischen 1840 und 2013 ist die Anzahl an Schmetterlingsarten in der Region um Regensburg in Bayern deutlich zurückgegangen.  Von den 117 Arten, die 1840 dokumentiert wurden, sind heute noch 71 übrig. Vor allem die Spezialisten unter den Schmetterlingen sind verschwunden, während die Generalisten ihre Bestände vergrössern konnten. Auch die Einrichtung von Naturschutzgebieten vermochte diese Entwicklung nicht ernsthaft aufzuhalten. Weiterlesen

Alaska-Schmetterling als Klimazeiger

Oeneis-tanana-female-dorsal
Oenis tanana: seit 28 Jahren die erste neuentdeckte Schmetterlingsart Alaskas.

Die Entdeckung einer neuen Insektenart schreckt kaum jemanden auf. Jährlich verlängert sich die Liste der neu bestimmten Arten. Meistens stösst man in tropischen Gebieten auf bisher unbekannte Käfer, Ameisen oder Wespen. Selten sind Neuentdeckungen hingegen in den kalten Gefilden. Und noch seltener in der Arktis.

Doch nun gibt es Neues von dort zu vermelden. Es sieht ganz danach aus, als sei es Lepidopterologen gelungen, in Alaska eine neue Schmetterlingsart zu bestimmen (Studie in „The Journal of Research on the Lepidoptera“). Noch ist die Forschung nicht ganz abgeschlossen, doch die Chancen sind intakt, dass Oenis tanana (engl. Tanana Arctic), nicht nur eine neue Schmetterlingsunterart, sondern wirklich eine neue Art ist. Es wäre der erste Schmetterlingsfund in Alaska seit 28 Jahren. Und möglicherweise ist O. tanana die einzige endemische Schmetterlingsart Alaskas. Weiterlesen

Den Schönen gehört die Wissenschaft

animal-715543_1280
Da schmilzt das Forscherherz: Koalas stehen in der Gunst der Wissenschaft ganz oben.

Sie machen einen grossen Teil der Säugetierarten Australiens aus. Doch erforscht, geschweige denn geschützt, werden sie kaum. Und dies aus einem Grund: Weil sie hässlich sind. Von 331 in Australien lebenden Säugetieren gehören 45 Prozent zu den „Hässlichen“. Aber lediglich etwas mehr als ein Zehntel der Studien, die sich mit den australischen Säugetieren beschäftigen, haben die Hässlichen, zu denen vor allem einheimische Fledermäuse und Nagetiere zählen, zum Thema. Zu diesem Schluss kommen Patricia A. Fleming und Philip W. Bateman in ihrem Aufsatz: „The good, the bad, and the ugly: which Australian terrestrial mammal species attract most research?“ in der Mammal Review.

Zu den „Guten“ gehören die bekannten – und beliebten – tierischen Aushängeschilder Australiens: Natürlich die Koalas, die Kängurus, die Schnabeltiere und Ameisenigel. An diesen interessiert die Wissenschaft in erster Linie die Physiologie, die Anatomie oder auch die Taxonomie. Kein Wunder bei Säugetieren, die Eier legen oder ihre Jungen im Beutel aufziehen. Weiterlesen