Nativisten, Liberale, Agnostiker: Die Einschätzungen nicht-einheimischer Arten gehen weit auseinder

IMG_6302
Inbegriff der invasiven Pflanze: der Staudenknöterich, hier am Platzspitz mitten in Zürich. (Bild: M. Hofmann)

Möchte man eine gemütliche Runde von Naturschützerinnen und Naturschützern etwas aufmischen, empfiehlt es sich, ein Thema aufs Tapet zu bringen: nicht-einheimische Arten. Stellt man die Frage in den Raum, ob die wirklich so schlimm seien, entspannt sich rasch eine auch emotionale Diskussion.

Denn klar ist: Nicht-heimischen Arten ist nicht so recht über den Weg zu trauen.

Alle Arten, die seit 1492, also seit der Entdeckung Amerikas, durch den Menschen in neue Lebensräume gebracht worden sind, werden „nicht-einheimische“ oder „gebietsfremde“ Arten genannt. Vermehren sich diese Arten stark, können sie ökologische und ökonomische Schäden verursachen. Diese Arten gelten dann als „invasiv“.

Solche invasive Arten werden als grosse Gefahr für die Biodiversität bezeichnet. Als Grund für die gegenwärte Biodiversitätskrise und das Massenaussterben stehen sie gar auf dem zweiten Platz nach der Veränderung und Zerstörung der Lebensräume durch den Menschen.

Eines der 20 internationalen Aichi-Ziele zum Schutz der Biodiversität besteht denn auch darin, invasive Arten in den Griff zu kriegen:

By 2020, invasive alien species and pathways are identified and prioritized, priority species are controlled or eradicated, and measures are in place to manage pathways to prevent their introduction and establishment.

Doch teilen diese Einschätzung alle Fachleute? Vor kurzem habe ich hier auf den Fall des Staudenknöterichs – einer invasiven Pflanze par excellence – hingewiesen, der Vögeln gute Brutbedingungen bieten kann.

Forscher aus der Schweiz und Benin machten die Probe aus Exempel und starteten eine Umfrage: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie hält ihr es mit den nicht-einheimischen Arten? Weiterlesen