Kleine Ode an den Spatz

sparrow-1154182_1920

Ehre, wem Ehre gebührt. Und der Haussperling hat solche verdient. Heute ist sein Tag: Am 20. März wird weltweit der „World Sparrow Day“ gefeiert. Ein Anlass, um an die Gefährdung des eigentlich so vertrauten Singvogels zu erinnern.

Mit seiner Nähe zum Menschen nimmt der Sperling eine symbolische Brückenfunktion ein. Er steht nicht nur für die Verbindung von Mensch und Natur, sondern auch für Vernetzung alles Lebendigen. Weiterlesen

Werbung

Seegurken fehlt die Lobby

seafood-809862_1280
Vor allem in Asien ein Leckerbissen: Seegurken.

Die Flossen von Haifischen, das Fleisch, die Eier und der Panzer von Meeresschildkröten: Vor allem im asiatischen Raum sind dies äusserst begehrte Produkte. Und die hohe Nachfrage bedroht die Bestände der jeweiligen Arten. Doch immerhin: Man spricht darüber – und die naturschützerischen Aufrufe finden zumindest teilweise Anklang.

Anders sieht es hingegen bei den Seegurken aus. Diese haben schlicht keine Lobby, die sich für sie einsetzt. Und so landen Tausende von ihnen in Asien – vor allem in China – als Leckerbissen auf den Tellern. Aufgrund der Überfischung gelten einige Seegurken-Arten als gefährdet. Weiterlesen

Der Staat ist nicht Hüter der „Klima-Wahrheit“

bildschirmfoto-2017-03-05-um-13-09-35
Teil des Titelblatts der UBA-Broschüre zum Klimawandel.

Am 24. Mai 2013 schrieb ich im NZZ-Umweltblog (online nicht mehr verfügbar): „Was bloss hat das deutsche Umweltbundesamt (UBA) geritten, als es sich entschloss, einen 118-Seiten dicken Bericht zur Klimadebatte zu publizieren? ‚Und sie erwärmt sich doch – Was steckt hinter der Debatte um den Klimawandel?‘ heisst die Propagandabroschüre, die in Deutschland derzeit für rote Köpfe sorgt.“

Inzwischen ist diese staatliche Umweltbroschüre Gegenstand eines juristischen Verfahrens geworden. Als vorerst letzte Instanz hat das Oberverwaltungsgericht Magdeburg anfangs Februar entschieden. Und zwar gegen den Umweltjournalisten Michael Miersch. Was ist geschehen?

Die UBA-Broschüre „Und sie erwärmt sich doch“ verfolgt nicht den Zweck, die Fakten zum Klimawandel verständlich und übersichtlich aufzuarbeiten. Sie ist vielmehr eine Kampfansage an sogenannte Klimaskeptiker. Weiterlesen