Der Wolf hat seinen Exoten-Bonus verloren. Und das ist sein Problem

wolf-1583200_1920
Nach jahrzehntelanger Absenz muss sich der Mensch wieder an den Wolf gewöhnen.

Im Kanton Freiburg spielt sich gerade ein Wolfs-Drama ab. In Jaun soll ein Wolf vergiftet worden sein. Die Polizei verhörte einen Jäger und Politiker.  Solche Meldungen werden so rasch nicht aus den Medien verschwinden. Noch hat sich die Schweizer Bevölkerung nicht daran gewöhnt, dass der Wolf wieder einwandert. Weiterhin prallen im Umgang mit dem Wolf Menscheninteressen aufeinander – wie in dieser halb-fiktiven Diskussion zwischen Direktbetroffenen. Es treten auf: eine Zoopädagogin, ein Wildhüter, ein Schafzüchter, eine WWF-Vertreterin, eine Hirtin und ein Herdenschutzhundzüchter. Weiterlesen

Werbung

Vögel singen nicht

blackbird-2126845_1920
Amsel schackern, orgeln, rollen und quirlen.

Nüchtern ist die Sprache der Wissenschafter. Zu den Lautäusserungen der Vögel sagen sie: Lassen die Vögel in ihrem Stimmkopf Luft an den Membranen vorbeiströmen, beginnen diese zu schwingen, und es entstehen Laute, die den Vögeln als akustische Signale dienen. Der Laie sagt dem gemeinhin: Vögel singen und rufen. Derzeit kann man am frühen Morgen oder nach Feierabend die Amselmännchen hören, wie sie, ganz oben auf einem Baum oder einem Hausdach stehend, virtuos singen. Doch singen die Amseln wirklich? Nein, sie schackern, orgeln, rollen, quirlen, am Ende einer Strophe schnirpen sie, und klingt es ausnahmsweise nicht besonders schön, dann schirkt die Amsel. Weiterlesen