Publikationen und Audios

Alle bei den Flugbegleitern zwischen 2016 und 2023 erschienen Artikel finden Sie unter diesem Link.

2024

Das Erbe des Immanuel Kant. In: Echo der Zeit vom 22.4.2024.

2023

«Was jetzt? Diese Frage nimmt in den Medien zu wenig Raum ein»: Gespräch mit Maren Urner. In: Echo der Zeit vom 26.12.2023.

Winter-Buchtipps für alle, die Vögel und Natur lieben – und alle, die noch Geschenke suchen. In: Die Flugbegleiter vom 13.12.2023.

Was Tierwanderungen über die Welt verraten. In: Echo der Zeit vom 4.8.2023.

Destination Andalusien: Wie junge Waldrappe trainieren, Zugvögel zu sein. In: Die Flugbegleiter vom 22.7.2023.

„Veränderungen nimmt man häufig als Gefahr wahr. Aber die Natur ist nicht statisch“. In: Die Flugbegleiter vom 9.5.2023.

Im Auge der Krähe: Ein Kinofilm wirbt um mehr Verständnis für Rabenvögel. In: Die Flugbegleiter vom 28.3.2023.

Grundrechte für Tiere Wie sich unsere Welt verändern würde, wenn Tiere und Menschen gleiche Rechte hätten. In: SHZ vom 25.3.2023.

„Die Rechte von Menschen und Tieren sind zutiefst miteinander verflochten.“ In: Die Flugbegleiter vom 28.2.2023.

Verlorenes Paradies: Die Angst der Tiere entfremdet uns Menschen von der Natur. In: Die Flugbegleiter vom 3.1.2023.

2022

Sumpfrohrsänger. So viel Neues bringt das Jahr! In: Die Zeit vom 29. Dezember 2022.

Jahresrückblick Natur und Umwelt 2022: Hoffnungszeichen ganz zum Schluss. In: Die Flugbegleiter vom 28.12.2022.

Was ist noch normal? Gespräch mit dem Soziologen Stephan Lessenich. In: Echo der Zeit vom 27.12.2022

Schlaue Schnäbel und eisige Welten: Buchtipps der Flugbegleiter – auch für Weihnachten. In: Die Flugbegleiter vom 7.12.2022.

Hört auch, wie sie fliegen! In: NZZ am Sonntag vom 20.11.22.

nzzamsonntag-vogellaute-hofmann

Ohren auf beim Beobachten: Wie Vögel ein klingendes Habitat schaffen. In: Die Flugbegleiter vom 1.11.22.

Schweiz: Empfehlungen und Appell an die Eigenverantwortung. Corona weltweit. In: Riffreporter vom 30.10.22.

Glückliche Hühner im Megastall? Was eine Schweizer Expertin für Geflügelhaltung empfiehlt. In: Die Flugbegleiter vom 20.9.2022.

Wo Steinbockkadaver liegen, ist Windkraft tabu: die Kollisionsrisiken von Bartgeiern und Windenergieanlagen. In: naturschutz.ch vom 21.8.2022.

Extrembedingungen und viele Nischen: In Städten ist die pflanzliche Vielfalt besonders gross. In: Die Flugbegleiter vom 20.6.2022.

Verletzt und verlassen: Wie man mit versehrten Vögeln umgehen soll. In: Die Flugbegleiter vom 12.4.2022.

Schweiz: Zurück zur Normalität – aber unter erhöhter Aufmerksamkeit. Corona weltweit. In: Riffreporter vom 8.4.2022.

Auf Augenhöhe mit den Menschen: In Basel könnten Affen bald Grundrechte erhalten. In: Die Flugbegleiter vom 8.2.2020. Ebenfalls veröffentlicht in: GMX vom 8.2.2022 und Spektrum vom 9.2.2022.

Der Vogelfragebogen: „Nach einer Beobachtung des wunderschönen Eichelhähers war’s um mich geschehen“. In: Die Flugbegleiter vom 8.2.2022.

Schweiz: Nach der Medienaffäre und vor der Monsterwelle. Corona weltweit. Riffreporter vom 12.1.2022.

2021

Die Natur retten? Eine Anmassung! In: Die Flugbegleiter vom 1.12.2021.

Schweiz: Die Bevölkerung steht hinter den Corona-Maßnahmen. Corona weltweit. Riffreporter vom 29.11.2021.

Braucht es eine Stadtplanung für Wildtiere? Gespräch mit Wolfgang Weisser, Universität München. In: Echo der Zeit vom 16.11.2021.

Gerechtigkeit für Gletscher: Schweizer Politikerinnen und Politiker wollen das Recht umkrempeln. In: Die Flugbegleiter vom 6.10.2021.

Sie sind wieder da: Wieso die Rotmilane die Schweiz zurückerobern. In: Die Flugbegleiter vom 17.8.2021.

„Der Jagdruck auf Birkhähne ist zu gross“. In: Ökojagd. Magazin des Ökologischen Jagdverbandes, Ausgabe 2 – 2021, 53-57. (Leicht geänderter Nachdruck aus dem Flugbegleiter.)

Schweiz: Impfen deutlich ins Stocken geraten. In: Corona weltweit. Riffreporter vom 10.8.2021.

Schweiz: Gespannte Urlaubsruhe. In: Corona weltweit. Riffreporter vom 9.7.2021 und auf Web.de vom 13.7.2021.

Ökozid: Wann wird Naturzerstörung endlich bestraft? In: Die Flugbegleiter vom 24.6.2021.

Seit 30 Jahren leben wieder Bartgeier in der Schweiz. Partner-Tauschbörse, begeisterte Bauern und lebenslange Treue: die Geschichte einer Auswilderung. In: Die Flugbegleiter vom 8.6.2021.

Schweiz: Im Land des Lächelns und gehässiger Politik. In: Corona weltweit. Riffreporter vom 18.5.2021.

Der Wiedehopf mag es chaotisch. Dank der eigenbrötlerischen Bauern kehren seltene Vögel in die Bündner Herrschaft zurück. In: Die Zeit vom 6.5.2021 (online 10.5.2021) und in leicht überarbeiter Form in: Die Flugbegleiter vom 22.6.21.

Schweiz: Euphorie über kostenlose Selbsttests. In: Corona weltweit. Riffreporter vom 11.4.2021.

Buchtipps für Ostern 2021. In: Die Flugbegleiter vom 31.3.2021.

Die Terasse: Symbol des Partei-Gezänks. In: Echo der Zeit vom 27.3.2021.

Hauptsache steil: Auf der Suche nach dem Mauerläufer. In: Die Flugbegleiter vom 10.2.2021.

„Zu viel Kosmetik in der Agrarpolitik“: In: Die Flugbegleiter vom 10.2.2021.

Über die Kunst, selbst zu denken. Interview mit der Philosophin Marie-Luisa Frick (Universität Innsbruck). In: Echo der Zeit vom 7.1.2020.

2020

Die stoischen Waldohreulen. Von wegen Sofahelden – was gibt es Besseres in der Corona-Pandemie, als die Natur in der Umgebung zu erkunden? In: Die Flugbegleiter vom 22.12.2020

Alpensegler: Mit Hochgeschwindigkeit ins Brutgebiet. In: Die Flugbegleiter vom 16.12.2020.

Buchtipps für Weihnachten 2020. In: Die Flugbegleiter vom 9.12.2020.

Konflikte zwischen Krähen und Menschen: Es braucht eine „Paartherapie“. In: Die Flugbegleiter vom 14.10.2020.

Was lesen im Herbst? Lesetipps zu Vögeln und Natur der Flugbegleiter. In: Die Flugbegleiter vom 23.9.2020.

Die Leiden des jungen Philosophen Hegel in Bern. In: Echo der Zeit vom 27.8.2020.

Postleitzahl 3473: Alchenstorf (BE) will ein Paradies für Vögel werden. In: Die Zeit vom 27.8.2020.

„Der Jagddruck auf Birkhähne ist zu groß“: Wie schädlich ist die Jagd auf Vögel? Das nüchtern-ökologische Gespräch mit Michael Schaad von der Schweizerischen Vogelwarte. In: Die Flugbegleiter vom 26.8.20.

Der Vogelfragebogen: „Ich habe es nicht so mit den Enten“. Mit Daniela Pauli, Leiterin „Forum Biodiversität Schweiz“. In: Die Flugbegleiter vom 26.8.20.

«Echo-Sommerserie», Teil 6: Schweizer Umweltpolitik: Interview mit Prof. Karin Ingold, Universität Bern. In: Echo der Zeit vom 12.08.20.

Die Flugbegleiter: Von einem Geier, der Frieden stiftet, Hightech-Störchen und andere Reportagen über Vögel und Menschen (hrsg. v. Christian Schwägerl). Kosmos-Verlag, Stuttgart 2020.

Bildschirmfoto 2020-09-01 um 11.54.25

„Die Bauern sind nicht an allen Umweltproblemen schuld“: Ein Bauer und Politiker wehrt sich gegen den schlechten Ruf der Landwirtschaft und gründet ein Vogeldorf. In: Die Flugbegleiter vom 17.6.20.

Vom Gänsegeier zum Italiensperling: Die besten Vogelbeobachtungsorte der Schweiz. In: Die Flugbegleiter vom 17.6.20.

Was zilpt denn da? Einst musste Lukas Jenni dazu überredet werden, an der Vogelwarte Sempach zu arbeiten. Heute ist er einer der renommiertesten Ornithologen Europas – und wird bald pensioniert. In: Die Zeit vom 7.5.20 (online 11.5.20).

Zum Tag der Erde: Naturschutz muss gerechter werden. Die Hälfte der Erde unter Schutz zu stellen, genügt nicht. Ganzheitlichere Strategien sind dringend notwendig, sagt die Umweltwissenschaftlerin Julie Zähringer im Interview. In: Die Flugbegleiter vom 22.4.20.

Die Pflanzen-Inventur des Jahrhunderts. Zürich hat seine gesamte Flora erfasst. Das „Jahrhundertwerk“ hilft nun auch dem Naturschutz. In: Die Flugbegleiter vom 22.4.20.

Frühlingsbücher: Lesetipps zur Natur von den Flugbegleitern. In: Die Flugbegleiter vom 1.4.20.

Abschied von der «Lindenstrasse»: In: Echo der Zeit vom 29.3.20.

Federn schützen und schmücken – und führen dem Menschen seine Vergänglichkeit vor Augen. Eine Ausstellung in Winterthur widmet sich den Vogelfedern und ihrem Gebrauch durch den Menschen. In: Die Flugbegleiter vom 19.2.20

„Besonders toll sind Erfahrungen, in denen Vögel ihre Scheu verlieren.“ Der Vogelfragebogen: Mit Jonas Landolt, freier Umweltwissenschaftler, Exkursionsleiter und Naturfilmer. In: Die Flugbegleiter vom 19.2.20

2019

Wie Vögel einem Dichter kreativen Schub verleihen. Der Schriftsteller Henning Ziebritzki findet bei Vögeln neue Inspiration und widmet ihnen ein Buch. In: Die Flugbegleiter vom 18.12.19

Wilde Geschenktipps von den Flugbegleitern. Inspirationen für Naturbegeisterte. In: Die Flugbegleiter vom 4.12.19

Mit harter Hand gegen Umweltzerstörer. Warum Juristinnen und Juristen den Ökozid völkerrechtlich endlich zur Straftat erklären wollen. In: Die Flugbegleiter vom 23.10.19

Auch Wildnis ist eine kulturelle Leistung. Weltweit verschwindet die Wildnis. In der Schweiz versucht man nun die Bevölkerung vom Wert freier Naturentwicklung zu überzeugen. In: Die Flugbegleiter vom 21.8.19

Feine Nasen für den Artenschutz. Hunde suchen nach Drogen, Sprengstoff und vermissten Menschen. Sie können aber auch seltene Tieren und Pflanzen erschnüffeln. In: Die Flugbegleiter vom 19.6.2019

Erdige Bücher für die Urlaubszeit. In: Die Flugbegleiter vom 12.6.2019

„Die Natur ist sehr dankbar: Wenn wir ihr Zeit und vor allem Raum geben, ist das Urwüchsige rasch zurück.“ Interview mit Heinrich Haller, dem langjährigen Direktor des Schweizerischen Nationalparks. In: Die Flugbegleiter vom 10.4.2019

Der Herr der Raben: Das Schicksal Grossbritanniens hängt an ein paar Kolkraben. Der ehemalige Soldat Christopher Skaife kümmert sich um sie – rund um die Uhr. In: Die Flugbegleiter vom 30.1.2019

2018

Der Rückgang der Vögel im Schweizer Kulturland ist besorgniserregend: Der neue Brutvogelatlas der Schweiz birgt viele schlechte Nachrichten. Doch es gibt auch Positives. In: Die Flugbegleiter vom 5.12.2018

Vermessene Insekten: In: SRF-Wissenschaftsmagazin vom 1.12.18

Von balztollen Birkhähnen und starken Schwingern: Der Film „Welcome to Zwitscherland“ zeigt die Schönheit der Schweizer Vogelwelt“. In: Die Flugbegleiter vom 21.11.2018

100 Sekunden Wissen: Ohm. In: SRF 2 Kultur vom 19.11.2018

Schule für den schnellen Blick: Lars Gejl zeigt in seinem neuen Buch, wie man Greifvögel effektiv bestimmt. In: Die Flugbegleiter vom 31.10.2018

Wer ist unser Reichsadler? 100 Fragen an die Schweiz. In: Die Zeit vom 30.10.2018

Die Vogelmasse im Blick: Radargeräte tragen viel zur Erforschung und zum Schutz des Vogelzuges bei. In: Die Flugbegleiter vom 26.9.2018

In den Nischen blüht es: Mit wenigen Ausnahmen fristet der Umweltjournalismus ein eher bescheidenes Dasein. Doch neue Onlinemagazine lassen hoffen. In: Edito. Das Schweizer Medienmagazin vom 3.9.2018

Tatort Vogelmuseum. Sie konnten der Schönheit der Vogelfedern nicht widerstehen: Wie zwei Männer zu Dieben wurden. In: Die Flugbegleiter vom 18.7.2018 (ebenfalls erschienen auf Spektrum.de am 25.7.2018 unter dem Titel: Tatort Museum. Verbrecher aus Leidenschaft)

„Natur und Fussball stehen in einem grossen Missverhältnis“: Ein Spaziergang mit dem Ex-Bundesligatrainer Hanspeter Latour. In: Die Flugbegleiter vom 13.6.18

Die Obession des Vogelbeobachtens treibt Noah Strycker um die ganze Welt. In: Die Flugbegleiter vom 28.3.18

Neue Daten von der Arktis bis zum Kaukasus: Für den nächsten Vogelatlas sind Tausende Beobachter quer durch Europa gereist. In: Die Flugbegleiter vom 14.2.18

Wieder Wild: Eine Dokumentarfilm über die Wiederansiedlung des Bartgeiers in den Alpen. In: Die Flugbegleiter vom 24.1.18

Verlasst die Hütten! Wieso Vogelfreunde ab und zu einen Bogen um Beobachtungshütten machen sollten. In: Die Flugbegleiter vom 10.1.18

2017

Vor lauter Staunen vergisst man das Lesen: Jonathan Elphick über die Geschichte der Vogelmalerei. In: Die Flugbegleiter vom 6.12.17

Watvögel sehen doch alle gleich aus: Lars Geijl geht bei einer spannenden Vogelgruppe ins Detail. In: Die Flugbegleiter vom 6.12.17

Ihr Traumjob: Knochenbrecher zählen. In: Die Flugbegleiter vom 11.10.17

Vögel und Kunst unter einem Dach vereint. In: Die Flugbegleiter vom 23.8.17

Das Mädchen, das den Steinadler knuddelt. In: Die Flugbegleiter vom 25.7.17

Der Druck steigt: Klima-Aktivisten fordern: Schweizer Investoren sollen ihr Geld aus Kohle- und Öl-Investments abziehen. In: Die Zeit vom 12.7.17

Wie ein Bauer sein Herz an Vogelfedern verlor. In: Die Flugbegleiter vom 12.7.17

Vögel singen nicht: Den Menschen sind die Worte für Vogellaute abhandengekommen. In: NZZ vom 9.6.17

Wie sich Luther mit Dohlen die Zeit vertrieb. In: Die Flugbegleiter vom 7.6.17

4 Uhr morgens: Wenn den Vögeln die Welt gehört. Von Christiane Habermalz, Markus Hofmann, Franz Lindinger, Johanna Romberg, Claudia Ruby und Christian Schwägerl. In: Die Flugbegleiter vom 10.5.17

Wenn die Uhu-Attrappe dreimal flattert: Erschrecken? Umsiedeln? Erschießen? Die Berner rätseln, was sie mit ihren Saatkrähen machen sollen. In: Die Flugbegleiter vom 12.4.17

Wunsch und Wirklichkeit: Schweizer Landschaft im Wandel. In: NZZ vom 10.1.17

2016

Die unsterbliche Liebe eines grossen Juristen: Eugen Hubers Briefe an seine Frau. In: NZZ vom 23.9.16.

„Wir müssten viel radikaler werden“: Was ist nötig, damit die Schweizer ökologischer handeln? Der Sozialpsychologe Heinz Gutscher weiß es. In: Die Zeit vom 12.9.16

Künstlerische Demut in der Twingischlucht. In: NZZ vom 26.8.16

Frankenstein und Vampir: Ausgeburten eines Klimawandels. In: NZZ vom 7.6.16

Tausend Jahre im Blick: Thomas Frölicher berechnet von der Schweiz aus, welche Rolle das Südpolarmeer auf den Klimawandel hat. In: Die Zeit vom 4.5.16

Die meisten meiner bisherigen Beiträge sind in der NZZ erschienen. Die Artikel meines 2015 beendeten NZZ-Umweltblogs sind online nicht mehr verfügbar.

Weitere Publikationen

Die Natur als das nicht ganz Andere des Menschen. Zum Verhältnis von Natur und Mensch in der Natur- und Identitätsphilosophie Schellings im Hinblick auf eine Ökologische Rechtsphilosophie. ARSP (85) 1999, 38-52

Über den Staat hinaus. Eine historisch-systematische Untersuchung zu F.W.J. Schellings Rechts- und Staatsphilosophie. Schulthess Verlag. Zürich 1999 (240 p.)

Besprechung in der Neuen Zürcher Zeitung vom 20. Mai 2000 (Ausgaben-Nr. 117, Seite: 68) von Ursula Pia Jauch:

„Seit Mitte dieses Jahrhunderts, so der Zürcher Rechtshistoriker Markus Hofmann, sei eine deutliche Zunahme der Forschungsliteratur zu F. W. J. Schelling festzustellen, dies nicht zuletzt deswegen, weil die Existenzialisten in Schelling eine Art geistigen Ahnvater beim Unternehmen der Ent-Grenzung der Vernunft sahen. Dennoch habe dieses bleibende Interesse an Schelling bisher noch nicht zu einer eigentlichen und eingehenden Untersuchung der Schelling’schen Rechts- und Staatsphilosophie geführt. Dieses Desiderat ist nun durch die anzuzeigende Studie erfüllt worden. Hofmann untersucht Schellings Überlegungen zu Staat und Recht nicht chronologisch, sondern in historisch-systematischer Hinsicht. Dabei kann er etwa anhand einer minuziösen Analyse der Schelling’schen Vorlesung «Über das Studium der Historie und der Jurisprudenz» (1802/03) nachzeichnen, inwiefern sich Schelling in jenen Jahren von der Idee eines freiheitlichen Zwangsstaates (die ihm zuvor nicht ganz fremd gewesen war) wieder deutlich abzugrenzen beginnt. Dennoch steht die Rechts- und Staatsphilosophie insofern erratisch in Schellings Werk, als Schelling sie nicht als Werkzeug zu einer politischen oder sozialen Veränderung verstanden haben will. Die revolutionären Vorgänge bestätigen ihn zu Ende seines Lebens vielmehr in seiner eschatologischen Weltsicht; die Bemühungen der liberalen und der kommunistischen Bewegungen lehnt er ab, weil sie im Weltenplan vergeblich sind.“

Gen und Genom, in: Hermann Glaser (Hg.): Grundfragen des 21. Jahrhunderts. Ein Lesebuch. dtv, München 2002, 163f.

Maintaining Credibility in the Internet: NZZ on line, in: Stephan Russ-Mohl/Susanne Fengler (Ed.): Business Journalism, Corporate Communications, and Newsroom Management, Università della Svizzera Italiana, Lugano 2002, 28-31.

In der Strafkammer der Menschheit. Vom Reichtum der Fantasie beim Strafen, in: Stapferhaus Lenzburg (Hg.): Strafen. Ein Buch zur Strafkultur der Gegenwart.Verlag hier+jetzt, Baden 2004, 69-77.

Die verändernde Kraft des Unscheinbaren.Vom Wert der biologischen Vielfalt in der Stadt – eine ethische Analyse, Zürich 2009. Masterarbeit zur Umweltethik an der Universität Zürich. Die Arbeit können Sie hier herunterladen: Markus Hofmann_Biodiversitaet in der Stadt

Der Jurist im Beruf des Journalisten und Redaktors, in: Peter Forstmoser / Hans-Ueli Vogt: Einführung in das Recht. 4. Auflage. Stämpfli Verlag, Bern 2008, 577-582

Der Jurist im Beruf des Journalisten und Redaktors, in: Peter Forstmoser / Hans-Ueli Vogt: Einführung in das Recht. 5. vollständig überarbeitete und stark erweiterte Auflage. Stämpfli Verlag, Bern 2012, 706-711

Artikel in NZZ Folio:

– Nichts als die Wahrheit (August 2006)
– Zu 97 Prozent unschuldig (Januar 2006)
– Besser ist’s im Staate Dänemark (September 2005)
– Die Zähmung der Rache (Januar 2004)
– Wie die Bilder lügen lernen (April 2003)