
„Mais il faut cultiver notre jardin.“ Die Welt ist unverbesserlich. Aber wir müssen unseren Garten bestellen. So Voltaire im „Candide“ von 1759.
Sich darauf konzentrieren, was möglich ist. Dort anpacken, wo man wirklich etwas verändern kann. In seinem nächsten Umfeld. Denn die Zeitläufte kann ein einzelner kaum verändern.
Also die Schaufel in die Hand nehmen oder den Bagger bestellen. Und „Natur schaffen“. Die biologische Vielfalt in der Schweiz ist auf Talfahrt, obwohl seit ein paar Jahren auf politischer Ebene einiges gegen diesen Trend unternommen worden ist. Daher zählt nun jede einzelne Aktion – und sei sie noch so klein und bescheiden.
Das ist die Botschaft von „Natur schaffen“, einem soeben erschienenen Buch von Gregor Klaus und Nicolas Gattlen. Angestossen wurde es vom Forum Biodiversität Schweiz, dem Birdlife Schweiz sowie Pro Natura, unterstützt wurde das Projekt vom Bundesamt für Umwelt.
Es gibt zig Broschüren zum fachgerechten Anlegen eines Weihers, einer Trockenmauer oder einer Wiese mit einheimischen Wildblumen. Wer sich nicht durch die umfangreiche Literatur wühlen will, findet in diesem Buch das Wichtigste zusammengefasst, geordnet nach dem Umfeld, in dem man sich bewegt (Garten, Gebäude, Arbeit, Schule, Freizeit, Konsum, Gemeinde, Grundbesitzer). Viele Verweise führen zu weiteren Informationen, die im Internet auf dem aktuellen Stand gehalten werden.
Als Mutmacher stellen die Autoren Menschen vor, die ihre Umgebung bereits in Sachen Biodiversität umgestaltet haben. Da ist die Journalistin, die einen Naturgarten anlegte, der Gemeinderat, der sich für naturnahe Erholungsräume einsetzte, Schüler, die landschaftsgärtnerisch tätig wurden, oder der Unternehmer, der für sich und seine Mitarbeiter rund um den Firmensitz Biotope anlegte, sowie die Pfarreileiterin, die das Dach des Pfarreihauses begrünte.
In der Politik weht der Förderung der Biodiversität teilweise ein steifer Wind entgegen. Umso entscheidender ist das breite Engagement – von „unten“. „Natur schaffen“ bietet dazu die perfekte Grundlage.
Literatur:
Gregor Klaus und Nicolas Gattlen: Natur schaffen. Ein praktischer Ratgeber zur Förderung der Biodiversität in der Schweiz. Haupt Verlag Bern 2016. 304 Seiten, CHF39.90.
© Markus Hofmann