Biodiversität im Schatten des Klimas

logo

Der Uno-Klimarat IPCC gehört mittlerweile zum Allgemeinwissen. Seine Berichte zum Zustand des Klimas, die er regelmässig veröffentlicht, werden in Politik und Medien breit rezipiert. Gänzlich in seinem Schatten steht hingegen der Biodiversitätsrat, genauer: die „Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystems Services“ (IPBES). Diese Plattform wurde 2012 von über 100 Staaten ins Leben gerufen – mit dem Ziel, Politik und Öffentlichkeit auf wissenschaftlicher Basis über die Biodiversität und ihre Verfassung zu informieren. Doch über die Fachkreise hinaus ist die IPBES bisher kaum bekannt. Vergangene Woche trafen sich ihre Mitglieder – darunter auch die Schweiz – in Kuala Lumpur. Ein Bericht zur (bedrohlichen) Situation der Bestäuber sorgte in der Schweiz für wenig Aufmerksamkeit. Eine Ausnahme machte das Radio SRF (Beiträge hier und hier).

Die Beschlüsse des Biodiversitätsrats wurden jedoch gar nicht rapportiert. Einer davon hat es aber durchaus in sich. Bis 2019 soll nämlich der globale Zustand der Biodiversität sowie der Ökosystemleistungen erhoben werden – dies nicht nur im Hinblick auf die sogenannten Aichi-Biodiversitäts-Ziele, die bis 2020 erreicht werden müssen, sondern auch unter Berücksichtigung der Uno-Nachhaltigkeits-Ziele, die letztes Jahr verabschiedet wurden.

Der Biodiversitätsbericht von 2019 könnte durchaus die Schwelle der Berichterstattung überspringen. Denn besonders gut steht es um die biologische Vielfalt nicht. Und bekanntlich sind bad news good news. 2010 musste die Staatengemeinschaft eingestehen, dass man es nicht geschafft hatte, den Verlust der biologischen Vielfalt signifikant zu verlangsamen. Und eine Studie zur Situation in der Schweiz kam vergangenes Jahr zum Schluss, dass die hiesige Biodiversität stark unter Druck stehe.

Die Zeit zu handeln, ist also längst da. Und Gründe für die Medienberichterstattung gibt es mehr als genug.

© Markus Hofmann

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s