
Dass die Küstenseeschwalbe zu denjenigen Zugvögeln gehört, die besonders weite Strecken zurücklegen, ist bekannt, ja, sie hält gar den Rekord mit bis zu 96’000 Kilometern pro Jahr: von arktischen Gefilden in die Antarktis und zurück (oder umgekehrt, je nach Sichtweise).
Doch je länger die Strecke ist, desto schwieriger wird es, herauszufinden, welchen Weg der Vogel denn nun genau unter seine Flügel nimmt. Die Geolokatoren-Technik macht es möglich, den Zugvögeln auf die Spur zu kommen. Die ganz leichten Geräte werden den Vögeln umgebunden und messen Sonnenlicht sowie Uhrzeit. Daraus lassen sich geografische Länge und Breite errechnen (falls man den Vogel samt Geolokator wieder in die Hände bekommt).
Bisher ging man davon aus, dass Seevögel wie die Küstenseeschwalben vor allem entlang der Küsten in den Süden und wieder zurück ziehen. Denn sie fischen im Meer nach ihrer Nahrung. Doch eine Untersuchung der Newcastle University zusammen mit „BBC’s Springwatch“ zeigt jetzt Überraschendes: Die Küstenseeschwalben fliegen auch beträchtliche Strecken über Land.
Die Ornithologen suchten sich 53 adulte Küstenseeschwalben auf den Farne-Inseln im Nordosten Englands aus, versahen diese mit Geolokatoren und liessen sie ihres Weges ziehen. Die Daten von 47 Küstenseeschwalben haben sie nun ausgewertet.
Dabei zeigte sich, dass die Küstenseeschwalben nicht etwa wie angenommen entlang der englischen Ostküste gen Ärmelkanal fliegen, sondern Grossbritannien in Richtung der Irischen See überqueren. Einige überfliegen gar noch Irland und nehmen erst über dem Nordatlantik Kurs in Richtung Süden.
Anschliessend geht es der afrikanischen Westküste entlang bis sich der Indische Ozean öffnet: eine weitere riesige Hürde für einen Vogel von gerade einmal 100 Gramm Körpergewicht. Doch die 8000 Kilometer bis zu ihren Überwinterungsplätzen in der Ost-Antarktis bringen die Küstenseeschwalben ohne Unterbruch hinter sich – in 24 Tagen. Wahrscheinlich ernähren sie sich im Fluge.
Und als ob dies nicht genug wäre, fliegen einige der untersuchten Küstenseeschwalben noch eine Extraschlaufe nach Neuseeland, bevor sie – vier Monate nachdem sie in England aufgebrochen sind – in der Antarktis ankommen.
Küstenseeschwalben werden bis zu 30 Jahre alt. In einem Seeschwalben-Leben summieren sich also ganz schön viele Kilometer auf. Bei den Rekordhaltern unter ihnen könnten es drei Millionen Kilometer sein.
© Markus Hofmann