Natur trotz Gift: Aus dem Ödland gibt es kein Entrinnen

P1100771
„Wasteland Ecology“: Ausschnitt aus einer Fotografie von Jennifer Colten. (Bild M. Hofmann)

Die amerikanische Landschaftsfotografin Jennifer Colten sucht nicht das offensichtlich Schöne. Sie fährt für ihre Bilder nicht in die vermeintlich unberührte Natur, zum Beispiel in die der Nationalparks. Sie schaut sich dort um, wo man Natur zuletzt suchen würde. Dort, wo sie verseucht ist. Dort, wo Industrien die Böden vergiftet haben.

Für ihre Bildserie „Wasteland Ecoloygy“ hat Colten Gebiete entlang des Mississippi aufgesucht, rund um St. Louis und Illinois Metro East. In diesen Industrieregionen erwartet kaum jemand blühende Landschaften. Und doch: Colten entdeckt und dokumentiert eine filigrane, aber widerstandsfähige Vegetation. Ihre Bilder zeigen die Schönheit versehrter Natur, die sich ihren Platz gegen alle Widrigkeiten zurückerobert. Aber: Die Fotografien sind beklemmend.

Da man keinen Horizont erkennt, ist es unmöglich, sich zu orientieren. Die Augen versuchen vergeblich Halt zu gewinnen. Dort erkennt man menschliche Spuren, hier ein Stück Plastik, woanders Scherben. Colten zwingt einen auf die Knie. Man ist dem Stück Natur, das Colten abbildet, direkt ausgesetzt. Und damit auch der Geschichte dieses Ortes, der vergifteten Erde, auf der sich nun wieder Pflanzen ihren Platz suchen. So könnte es aussehen nach dem Tod des Menschen.

P1100773
Ausschnitt aus einem Bild der Serie „Wasteland Ecology“ von Jennifer Colten. (Bild M. Hofmann)

Formal erinnert Coltens Serie „Wasteland Ecology“ an Dürers berühmtes Rasenstück aus dem 16. Jahrhundert. Auch hier begibt sich der Betrachter auf Augenhöhe mit den Gräsern, die aus der braunen Erde spriessen. Anders als bei Colten ist bei Dürer die Natur unversehrt: Das Rasenstück ist für den Betrachter ein Objekt ästhetischen Genusses.

Bei Colten sind hingegen Beobachter und Natur nicht mehr zu trennen. Der Mensch hat der Natur seinen Stempel aufgedrückt. Und dieser ist unübersehbar.

0338
„Das grosse Rasenstück“ (1503) von Albrecht Dürer.

Jennifer Coltens Bilder sind derzeit in der Ausstellung „Visions of Natur“ im KunstHaus Wien zu sehen. Katalog für €26.-.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s