Zunächst versuchen sie, sich auf dem Baumwipfel niederzulassen. Doch dann erfolgt der nächste Knall, der zwischen Üetli- und Zürichberg hin- und hergeworfen wird. Die beiden Graureiher starten durch und fliegen zwei Meter über uns, die wir auf der Dachterrasse stehen, in Richtung Wald. Hinter den Graureihern steigen Dutzende von Raketen empor und entladen ihre bunte und ohrenbetäubende Fracht. Das „Züri-Fäscht“, das grösste Volksfest der Schweiz, bietet seinen Hunderttausenden von Gästen das erste von insgesamt drei Riesenfeuerwerken an diesem Wochenende.
Dass Hunde und Katze empfindlich auf Feuerwerk reagieren, wissen die meisten Tierhalter aus eigener Erfahrung. Während der Knallerei sperren sie ihre Haustiere in einen ruhigen Raum oder verlassen den Ort des Geschehens. Doch wie reagieren Wildvögel auf Grossfeuerwerke? Das Abfeuern von Petarden ist ein übliches Mittel in der Landwirtschaft, um Vögel zu vergrämen. Einen ähnlichen Effekt hat daher wohl auch das Abbrennen von Feuerwerk.
Viele Untersuchungen dazu gibt es noch nicht. In den Niederlanden konnte gezeigt werden, dass in der Silvesternacht Vogelschwärme in die Flucht getrieben wurden. Das panische Verhalten kann in der Folge zu vermehrten Kollisionen mit Immobilien führen. In den USA verzeichnete man in Silvesternächten ein Massensterben an Vogelschlafplätzen. Der Ornithologe Martin Weggler nahm sich dem Thema in Zürich an. Er wollte wissen, welchen Effekt das Silvesterfeuerwerk auf überwinternde Wasservögel im unteren Zürichsee-Becken hat.
Klar – und wenig überraschend – zeigte sich, dass die Wasservögel durch die Grossfeuerwerke vertrieben wurden. Dies aber nur kurzfristig. Nach drei bis zehn Tagen konnte dieser Effekt nicht mehr nachgewiesen werden; die Vögel waren wieder an ihren angestammten Plätzen im Seebecken zurück. Auffällig dabei ist laut Weggler, dass selbst Wasservögel, die Störungen und Menschen mehr als gewohnt sind, massenhaft reissaus nahmen. Aber auch sie kehrten rasch wieder zurück. Um herauszufinden, welche Auswirkungen Feuerwerke auf Wildvögel wirklich entfalten, müsste man einzelne Individuen genauer untersuchen.
Entscheidend ist aber auch, in welcher Jahreszeit die Feuerwerke gezündet werden. Derzeit sind viele Vögel mit der Jungenaufzucht mehr als beschäftigt. Störungen von nur kurzer Dauer können dazu führen, dass Elterntiere ihre Jungen verlassen. Damit steigt die Gefahr von Brutausfällen. Da die Knallerei von Grossfeuerwerken über viele Kilometer hörbar ist, können davon auch Wildvögel in entfernten Naturschutzgebieten betroffen sein.
© Markus Hofmann